Inhaltsübersicht:
Liebe Leserinnen und Leser,
für Black Friday 2025 werden weltweit Ausgaben von rund 253 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer Steigerung von 5% im Vergleich zu 2024 entspricht. Ein klares Zeichen dafür, dass Konsumenten bereit sind, gezielt nach den besten Angeboten zu suchen und dafür Geld auszugeben.
Diese Dynamik kann jetzt optimal für die nächsten Phasen des Jahres genutzt werden: die Weihnachtssaison und den Januar-Sale. Gerade hier lohnt es sich, über gezielte Influencer-Kampagnen Sichtbarkeit und Kaufimpulse zu schaffen.
Denn wenn Creator glaubwürdig auf Angebote hinweisen und sie in ihren Communities authentisch präsentieren, entsteht aus Interesse echte Kaufbereitschaft. Influencer Marketing bleibt damit der effektivste Hebel, um Aufmerksamkeit in Umsatz zu verwandeln – nicht nur am Black Friday, sondern das ganze Jahr über.
Quelle: Demandsage
Der Onlinehandel bleibt dynamisch, und Marken setzen verstärkt auf innovative Strategien, um Kunden zu gewinnen.
Im November rücken sechs spannende Trends in den Vordergrund: von den neuen Partnership Ads über beeindruckende ROI-Beispiele im Influencer Marketing, psychologische Konsumtrends und Social-First-Strategien großer Marken bis hin zu kreativen Marketingaktionen gegen internationale Plattformen und dem Einfluss der KI auf Tech-Giganten.
Alle Entwicklungen zeigen, wie entscheidend Creator Marketing mittlerweile für den Marktvorsprung ist.
Viel Freude beim Lesen!
1. Partnership Ads bringen Marken und Creator zusammen
Google hat mit seinen Partnership Ads eine neue Möglichkeit für Marken geschaffen, gezielt mit Influencern zusammenzuarbeiten. Anstatt Werbung isoliert zu schalten, können Marken wie L’Oréal über diese Anzeigen direkt ihre Creator-Kampagnen einbinden und so die Reichweite und Authentizität erhöhen. Die Kombination aus Creator-Inhalten und gezielter Google-Werbung sorgt für messbare Erfolge, weil potenzielle Kunden direkt durch glaubwürdige Empfehlungen angesprochen werden. Influencer Marketing ist nicht mehr nur eine Ergänzung, sondern ein zentraler Baustein, um digitale Werbeinvestitionen maximal wirksam zu machen.
Quelle: Google Business
2. Influencer Marketing mit extrem hohem ROI
Eine aktuelle Analyse zeigt, dass durch strategisches Influencer Marketing ein ROI von bis zu 1000 Prozent möglich ist. Besonders kleine Budgets können bei gezielter Auswahl von Creatorn enorme Effekte erzielen – von Markenbekanntheit bis zu Umsatzsteigerungen.
Der Schlüssel liegt in der richtigen Zielgruppenansprache und authentischen Integration der Produkte. Diese Zahlen unterstreichen einmal mehr, dass Influencer Marketing nicht nur Imagepflege ist, sondern echte wirtschaftliche Wirkung entfalten kann, ein Vorteil, den klassische Werbung allein kaum erreicht.
Quelle: WUV
3. Glückliche Kunden shoppen mehr
Eine Studie der Süddeutschen Zeitung bestätigt, was viele Marketer intuitiv vermutet haben: Menschen, die sich glücklich und wertgeschätzt fühlen, geben mehr Geld aus. Marken können dies durch emotionales Storytelling, persönliche Ansprache und positive Erfahrungen gezielt nutzen. Influencer spielen hier eine entscheidende Rolle, weil sie als glaubwürdige Mittler zwischen Marke und Konsument wirken und emotionale Bindungen aufbauen. Wer die richtigen Creator einsetzt, steigert nicht nur Reichweite, sondern auch die Kaufbereitschaft.
Quelle: Süddeutsche Zeitung
4. Social-First: Kitchen Aid verändert die Markenstrategie
Kitchen Aid setzt verstärkt auf eine Social-First-Strategie, um die Marke emotional zu stärken und digital präsenter zu sein. Kampagnen werden gezielt für Social Media entwickelt, statt klassische Werbung umzudrehen. Die direkte Ansprache über Plattformen wie Instagram und TikTok erlaubt es, Zielgruppen interaktiv zu involvieren. Influencer Marketing wird hier zum Herzstück: Creator transportieren die Werte der Marke authentisch in ihren Netzwerken und machen aus Social-Media-Content messbare Markenwirkung.
Quelle: WUV
5. Kreative Kampagnen gegen Temu
Das Unternehmen Samba Dickie reagiert auf den Wettbewerbsdruck durch Plattformen wie Temu mit ungewöhnlichen Marketingaktionen – etwa einem Plüsch-Alien, das viral Aufmerksamkeit erzeugt.
Diese spielerische und auffällige Strategie zeigt, wie wichtig Storytelling und Social-Media-Reichweite sind. Influencer, die solche Aktionen ins Netzwerk tragen, verstärken die Wirkung enorm und sorgen dafür, dass auch kleinere Marken in der digitalen Aufmerksamkeitsskala vorne mitspielen.
Quelle: FAZ
6. KI-Boom beflügelt Tech-Riesen
Die aktuelle KI-Welle treibt Google, Meta und Microsoft zu neuen Höchstwerten. KI wird nicht nur zur Produktinnovation genutzt, sondern auch für Marketing-Optimierungen. Von personalisierten Ads bis zu Content-Erstellung. Für Influencer Marketing bedeutet das: Automatisierte Analysen und KI-gestützte Tools helfen, die richtigen Creator zu identifizieren und Kampagnen noch effektiver zu gestalten. Wer KI clever einbindet, kann die Influencer-Reichweite multiplizieren und den Marktvorsprung sichern.
Quelle: Tagesschau

