Inhaltsübersicht:
Liebe Leserinnen und Leser,
die Konsumstimmung in Deutschland hat sich zu Jahresbeginn weiter eingetrübt. Der GfK-Konsumklima-Index sank im Februar auf -22,4 Punkte (Vormonat: -21,4 Punkte). Hauptgründe sind das hohe Preisniveau, Sorgen um den Arbeitsplatz und politische Unsicherheiten. Besonders steigende Lebenshaltungskosten belasten die Verbraucher. Die Anschaffungsneigung geht weiter zurück, sodass der private Konsum als Wirtschaftsmotor schwächelt. Eine schnelle Erholung ist nicht in Sicht.

Quelle: tagesschau & Statista
Warum kluge Unternehmen gerade jetzt auf Influencer-Marketing setzen, wie sich das Konsumverhalten bald wieder ins Positive wandeln könnte und welche Chancen der neue Instagram-Algorithmus bietet, erfahren Sie in dieser Ausgabe der InfluenceME News.
Viel Spaß beim Lesen!
1. Influencer-Marketing: Mehr Budget, mehr KI

Influencer-Marketing bleibt auch 2025 ein zentraler Bestandteil des digitalen Marketings. 72 % der Unternehmen wollen mehr investieren, 85 % bevorzugen langfristige Kooperationen. Hochglanz-Inszenierungen haben ausgedient. Vor allem Nano- und Micro-Influencer überzeugen durch Authentizität. KI-gestützte Tools erleichtern die Content-Erstellung und Performance-Analyse. ROI-Messung und Fake-Follower bleiben problematisch. Wer diese Trends frühzeitig erkennt und nutzt, sichert sich entscheidende Wettbewerbsvorteile.
Quelle: retail.NEWS
2. Wandel im Handel: Influencer als neue Treiber

Das Internet hat unser Kaufverhalten verändert. Influencer spielen eine maßgebliche Rolle in der Werbung, da sie Produkte durch Storytelling und persönliche Botschaften vermarkten. Ihr Content wirkt authentischer als klassische Werbung und beeinflusst Kaufentscheidungen subtil. Personalisierte Werbung erhöht ihre Sichtbarkeit, da Algorithmen ihre Inhalte gezielt an potenziell interessierte Nutzer ausspielen. Marken setzen verstärkt auf Influencer, da diese ihre Produkte auf natürliche Weise in den Alltag der Konsumenten einbinden. Qualität und Nachhaltigkeit spielen eine Rolle, doch der Preis bleibt entscheidend.
Quelle: SWR
3. Instagram 2025: So tickt der neue Algorithmus

Der Instagram-Algorithmus 2025 bevorzugt einzigartige und hochwertige Inhalte. Likes, Kommentare und das Teilen von Beiträgen steigern die Sichtbarkeit deutlich. Klare und verständliche Beiträge sorgen für eine höhere Klickrate und mehr Interaktion, da sie Nutzer länger auf der Plattform halten. Regelmäßige Aktivität und konstantes Posten sind entscheidend, um im Feed präsent zu bleiben. Mit Trial Reels können Inhalte vorab an Nicht-Follower ausgespielt und optimiert werden. Gezielt eingesetzte Reels und Karussell-Posts helfen, die Reichweite nachhaltig zu vergrößern.
Quelle: XPERIENTS
4. TikTok unter Druck: Werber suchen Alternativen

Die Zukunft von TikTok in den USA bleibt ungewiss, was die Werbeindustrie zunehmend verunsichert. Sollte es zu einem Verbot kommen, müssten Werbetreibende mehr als 11 Milliarden US-Dollar pro Jahr umverteilen und alternative Plattformen für ihre Kampagnen finden. Besonders Instagram und YouTube könnten davon profitieren, weil sie bereits etablierte Kurzvideo-Formate anbieten und eine große Nutzerbasis haben. Trotz der Unsicherheit setzen viele Unternehmen weiterhin auf TikTok, da die Plattform eine starke Bindung zu jungen Zielgruppen bietet und hohe Engagement-Raten erzielt.
Quelle: IT BOLTWISE
5. Marktanteile Social Media: Meta führt weiterhin
Meta dominierte im Januar 2025 den deutschen Social-Media-Markt und setzte damit seinen Vorsprung weiter fort. Facebook erreichte einen Marktanteil von 56,3 % bei den Page Views, Instagram folgte mit 22 % und positionierte sich als starke Alternative. X (ehemals Twitter) erzielte rund 5 % Marktanteil und konnte im Vergleich zum Vormonat leicht zulegen. Page Views umfassen alle Seitenabrufe, auch wenn ein Nutzer dieselbe Seite mehrfach aufruft. Weltweit bleibt Facebook mit 3 Milliarden aktiven Nutzern die größte Plattform, gefolgt von YouTube mit 2,5 Milliarden Nutzern.
Quelle: Statista